[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Umgang mit Dubletten
[Thread Prev] | [Thread Next]
- Subject: Umgang mit Dubletten
- From: Werner Holtfreter <Holtfreter@xxxxxx>
- Date: Thu, 20 Aug 2009 18:47:19 +0200
- To: uugrn@xxxxxxxxxxxxxxx
Hallo,
mit einem geeigneten Tool (z.B. FSlint fuer Linux) kann man Dubletten
suchen, loeschen oder verlinken. Auch wenn im Einzelfall nicht viel
des billigen Speicherplatzes gespart werden kann interessiert mich
doch, wie man es zweckmaessig macht, um auf Dauer den Ueberblick zu
behalten. Dazu zwei reale Beispiele:
1.) Zu aufeinander folgenden Projekten werden immer wieder
Datenblaetter-PDFs gebraucht. Teilweise gibt es dann identische PDFs
in mehreren Projektverzeichnissen, die dort zu Archivzwecken auch
verfuegbar bleiben sollen. Teilweise, aber nicht immer, soll der
urspruengliche Revisionsstand erhalten bleiben, waehrend neuere
Projekte dann PDFs mit neuem Revisionsstand erhalten. Es bleibt
also wichtig, wohin verlinkt wurde.
2.) Fuer zwei Familienmitglieder liegen die Konto-Antragsunterlagen
und die AGB fuer eine bestimmte Bank in jeweils einem Verzeichnis.
Die AGB sind natuerlich gleich, da die beiden Vorgange zeitlich nahe
beieinander liegen.
Zunaechst bieten sich Hardlinks an, nachdem mit einem Einzeiler in
bash die zusammengehoerigen Links uebersichtlich gelistet werden
koennen:
find . -maxdepth 1 -xdev ! -type d -links +1 -exec sh -c \
'echo;ls -l -- "$1";find ~/ -xdev -samefile "$1"' sh {} \;;echo
Damit ist man aber auf /ein/ Dateisystem beschraenkt, was bereits bei
dateiweisem Backup + Restore zur Aufloesung der Links und
Doppelspeicherung fuehrt.
Also Softlinks! Aber wie? Vielleicht sollte man mehrfach benoetigte
Dateien grundsaetzlich in ein Verzeichnis "SHARED" auslagern, um
unbedachter Loeschung vorzubeugen?
Vielleicht sollte man dieses Verzeichnis direkt oberhalb der
Verzeichnisse legen, aus denen es verlinkt ist und *relative* Links
verwenden, damit man wenigsten die betreffende ganze
Verzeichnishierarchie verschieben kann? Allerdings kann Konqueror
wohl keine relativen Links anlegen :-(
Oder doch lieber ein zentrales ~/SHARED ? Dann kann man absolut
verlinken und die Verzeichnisse, aus denen heraus verlinkt wird,
umorganisieren. Aber in so einem Riesenverzeichnis koennten sich
gleiche Dateinamen fuer unterschiedliche Dateien in die Quere
kommen. Abgesehen davon findet man darin nichts mehr.
Wenn man ein solches zentrales ~/SHARED in Unterverzeichnisse
aufteilt wird es uebersichtlicher, aber man darf das dann nie mehr
neu organisieren. Also auch eine Einbahnstrasse.
Was kann man sonst noch tun, um eine Umorganisation von Dateien und
Verzeichnissen zu ermoeglichen, ohne dass die Links kaputt gehen,
bzw. welche Hilfsmittel (Programme, Arbeitsmethoden) gibt es, sie
wieder aufzubauen?
Und: Lohnt sich das ueberhaupt oder speichert man im Regelfall
einfach mehrfach ab?
--
Viele Gruesse
Werner Holtfreter
XPost: de.comp.misc de.comp.os.unix.linux.misc
--
http://mailman.uugrn.org/mailman/listinfo/uugrn
Wiki: http://wiki.uugrn.org/wiki/UUGRN:Mailingliste
Archiv: http://lists.uugrn.org/