[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Zimbra
[Thread Prev] | [Thread Next]
- Subject: Re: Zimbra
- From: Markus Hochholdinger <Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Date: Tue, 11 May 2010 16:41:20 +0200
- To: uugrn@xxxxxxxxxxxxxxx
Hallo,
Am 11.05.2010 um 14:11 Uhr schrieb Christian Eichert
<eichertc@xxxxxxxxxxxxxx>:
> Das nenne ich eine Antwort, Danke!
> > * Unter der Haube wird fast nur OpenSource verwendet: tomcat, lucene,
> > mysql, openldap, postfix, ..
> > Dadurch gibt es auch eine OpenSource-Version von ZCS welche aber ein
> > paar Features NICHT hat (z.B. die Konnektoren fuer Outlook).
> Was genau speichert Zimbra in der Datenbank ? Nur die Userprofile oder
> den gesamten Mail Inhalt ?
der E-Mail-Inhalt wird im Dateisystem gespeichert. Pro E-Mail eine Datei. In
der DB wird dann gespeichert welche E-Mail-Datei in welchem IMAP-Ordner ist.
Dadurch koennen E-Mails blitzschnell von einem IMAP-Ordner in einen anderen
verschoben werden (Mach das mal mit einem IMAP-MUA!).
Die Struktur im Dateisystem ist z.B.:
/opt/zimbra/store/0/1/msg/3/456-78910.msg
Wobei wohl 0 eine Referenz auf die Domain ist, 1 eine Referenz auf den
Benutzer, 3 eine Referenz auf den IMAP-Ordner und 456-78910.msg zu guter
letzt die eigentliche E-Mail ist.
Es gibt auch noch die Moeglichkeit die E-Mails in einer Multi-Tier-Architektur
abzulegen, also verteilt auf verschiedene Dateisysteme, je nach Alter der
Objekte (E-Mails). Das habe ich bisher noch nicht oft bei einer Groupware
gesehen.
--
Gruss
\|/
eMHa (o o)
------------------------------------------------------oOO--U--OOo--
Markus Hochholdinger
e-mail mailto:Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx .oooO
www http://www.hochholdinger.net ( ) Oooo.
------------------------------------------------------\ (----( )-
Ich will die Welt veraendern, \_) ) /
aber Gott gibt mir den Quelltext nicht! (_/
--
UUGRN e.V. http://www.uugrn.org/
http://mailman.uugrn.org/mailman/listinfo/uugrn
Wiki: https://wiki.uugrn.org/UUGRN:Mailingliste
Archiv: http://lists.uugrn.org/